Recycling von Aludosen

Aluminium-KlumpenEine achtlos weggeworfene Dose richtet mehr Schaden an, als zunächst angenommen wird. Es dauert etwa 200-500 Jahre, je nach Witterungsverhältnissen, bis eine Aluminiumdose gänzlich verwittert ist. Mit der Zeit zerfällt sie in kleine Einzelteile, welche für Tiere tödlich enden, wenn diese gefressen werden. Besonders fatal wirkt es sich in landwirtschaftlichen Gegenden aus. Ein Mähdrescher zerlegt in Sekundenschnelle so eine Büchse in 100 Einzelteile. Kühe, Mäuse, Igel und Rehe nehmen die Splitter unbewusst beim Fressen auf und müssen teilweise qualvoll sterben, da schon ein einzelner Span lebenswichtige Organe verletzen kann. Durch eine weggeworfene Dose zahlt der Mensch sogar noch 25 Cent Pfand für den Tod vieler Tiere, erschreckend, wenn bedacht wird, dass Recyceln von Aluminium heutzutage ein Kinderspiel ist. Recycling von Alu – Vorteile und Vergleich Aluminium ist in der Industrie ein sehr beliebtes Material, da es nach dem Recyceln nicht an Menge und Wert verliert, sondern viel mehr 1:1 wiederverwendet werden kann. Im Vergleich zur Herstellung von Primäraluminium spart das Wiederverwerten 95% Energie sowie den gleichen prozentualen Anteil an Treibhausgasen ein.

Recyceln – so einfach und schnell

Schritt 1:

Sobald die Dosen und andere aluminiumhaltige Materialien angekommen sind, werden diese zunächst einmal in der Aufbereitung sortiert. Mithilfe eines künstlichen Luftstroms werden dünnschichtige von dicken Aluteilen getrennt. Anschließend gelangen die Dosen in einen Schredder, wo sie zu wahlnusskleinen Stücken zerkleinert werden.

Schritt 2:

Die kleinen Teile durchlaufen nun ein Transportband. Mithilfe eines etwa 500°C heißen Luftstromes werden Farben, Lacke sowie Papier abgelöst.

Schritt 3:

Nachdem alle Teile komplett entschichtet wurden, gelangen sie in einen Schmelzofen. Ein letztes Mal werden sie von Nichtmetallen sowie Gasen gereinigt, danach kann die Schmelze zu gleichgroßen Blöcken gegossen werden.

Schritt 4:

Als letzte Phase ist das Walzen der Aluminiumblöcke dran. Zu großen Blechen ausgewalzt können die ehemaligen Dosen zu neuen Verpackungsmaterialien verarbeitet werden, bevor das Recyceln wieder von neuem beginnt.