Ausbildung zum Koch
Beim Koch handelt es sich um einen Beruf, der in den letzten
Jahren mehr und mehr an Ansehen gewonnen hat. Dies kann wohl zum einen darauf
zurückgeführt werden, dass Kochsendungen derzeit das deutsche Fernsehen
erobern. Fast täglich ist es möglich, auf irgendeinem Sender einem angesehenen
Koch beim Zubereiten der teilweise ausgefallensten Speisen zuzugucken. Des
Weiteren sind die Deutschen über die Jahre zu immer größeren Genießern geworden.
Man isst einfach gerne und gleichzeitig schätzt man die Menschen, die einem die
leckeren Gerichte auftischen.
Aus dieser Entwicklung heraus, wurde die Ausbildung zum Koch auch immer beliebter und stellt mittlerweile den viertbeliebtesten Ausbildungsberuf unter Männern überhaupt dar.
Tätigkeiten eines Koch Azubis
Die Haupttätigkeit eines angehenden Kochs besteht natürlich im Kochen bzw. dem Erlernen des Kochens. Allerdings muss ein Koch auch ein paar andere Dinge können als nur Speisen auf den Punkt genau zuzubereiten. Somit gehören zu dem Lernfeld eines Azubis auch Aspekte wie der Wareneinkauf, der Warenannahme und der Wareneinlagerung. Genauso muss ein Koch gut kalkulieren, um zum richtigen Zeitpunkt Waren bestellen und auch Einstandspreise der Gerichte berechnen zu können. Damit all dies nicht unter den Tisch fällt, geht der Koch Azubi während der drei-Jährigen Ausbildung auch zur Berufsschule. Der Unterricht erfolgt dabei meistens 1-2 Mal die Woche. Einige Schulen in Deutschland bieten allerdings auch nur Blockunterricht an. In einem solchen Fall arbeitet der Azubi dann für einige Wochen, um dann wiederum für einige Wochen in die Schule zu gehen.
Voraussetzungen für einen Koch
Die wichtigste Voraussetzung, die ein angehender Kochlehrling mitbringen muss, ist natürlich die Freude im Umgang mit Lebensmitteln. Des Weiteren sollte er ein wenig schöpferisch veranlagt sein, denn das Kochen kann teilweise auch mit Experimentieren oder dem akribischen Arbeiten an einem Kunstwerk verglichen werden. Darüber hinaus muss ein Koch aber standhaft sein. Den ganzen Tag in der Küche zu stehen, geht häufig an die Substanz. Aus diesem Grund muss der Azubi körperlich fit sein.