Das Eigenheim selbst bauen - welche Anstrengungen damit verbunden sind

eigenheim-zimmernDen Traum vom eigenen Haus träumen viele Menschen seit Generationen. Wer nicht aus einer Hauseigentümer Familie stammt und ein Haus erbt, der hat zahlreiche Möglichkeiten selber zu bauen oder ein Haus zu kaufen. Hierbei ist die Finanzierung heute wie vor 50 Jahren der entscheidende Faktor. Wer sich traut, wird jedoch belohnt.

Die eigenen vier Wände

Das eigene Haus zählt nach wer vor zu dem großen Wünschen der meisten Menschen. Egal, ob Großverdiener oder Kleinverdiener, den Traum vom eigenen Haus kann man sich erfüllen. Es gibt unterschiedliche Wege an das Eigenheim inkl. Grundstück zu gelangen. Wer ein Haus inklusive Grundstück erbt, wird entweder aufwendig sanieren oder ein neues Haus auf dem Grundstück bauen. Eine weitere Möglichkeit ist der Hauskauf. Hier sollte man jedoch im Vorfeld eine ausgiebige Recherche bezüglich der Rechtslage und der Finanzierung durchführen, um auf Nummer sicher zu gehen. Es kann auch durchaus sinnvoll sein sich einen Makler mit ins Boot zu holen, um an das Traumhaus zu gelangen. Auch eine Taubenabwehr ist dann u.U. im Budget enthalten. Letzteren kann man beauftragen das Haus nach den individuellen Wünschen in der Wunschregion zu suchen. Das erspart viel Zeit und Stress - hat aber auch seinen Preis. Der Vorteil ist das am ein Haus bezieht, das bereits den Vorstellungen entspricht und lediglich kleine leicht finanzierbare Umbauten erfordert.

Der Weg ist das Ziel

Der Traum vom eigenen Haus kann auch durch den Kauf eines Fertighauses wahr werden. Doch auch hier steht viel Arbeit ins Haus. Ein Fertighaus kaufen bedeutet nicht, dass das Haus binnen weniger Tage vollends bezugsfertig ist. Auch Fertighäuser müssen montiert werden und nachdem der Rahmen und dass Fundament steht, folgt der Innenausbau. Wer handwerklich begabt ist, kauft ein altes baufälliges Haus und baut es selber aus. Mit handwerklichem Geschick kann man so viel Geld sparen und ein echtes Schätzchen zum kleinen Preis erwerben. Die Finanzierung des Hauskaufs erfolgt auch heute noch zum größten Teil über eine Bank. Dafür sind ein regelmäßiges Einkommen und Sicherheiten notwendig. Geld zurückholen kann man sich aus Fördertöpfen, die z.B. bei denkmalgeschützten Objekten Zuschüsse gewähren. Auch der Ausbau des Hauses nach neuesten Energiestandards ermöglicht umfangreiche Förderung durch den Staat.