Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Der Beruf Gesundheits - und Krankenpfleger/in ist ein Beruf mit sehr viel Verantwortung.
Offenheit, Einfühlungsvermögen und Verständnis sind eine Grundvoraussetzung,
die mitgebracht werden sollten. Herzlichkeit und ein guter Umgang mit Menschen
ist unabdingbar.
Allgemeine Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder eine höherwertige Schulbildung
- Mindestalter 16 Jahre
- Ausbildung mit Hauptschulabschluss möglich, jedoch sollte dann im Vorfeld die Sozialpflegeschule der berufsbildenden Schule erfolgreich absolviert werden
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In jedem Jahr gibt es festgelegte
Ausbildungsziele die zum Anschluss des jeweiligen Ausbildungsjahres erreicht
sein sollen.
Im ersten Ausbildungsjahr wird am Ende der Probezeit eine Art Zwischenprüfung
abgelegt. Hier beurteilen die zuständigen Schulschwestern die Eignung des
Auszubildenen für den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers. In der Regel
findet als Prüfung die Waschung eines Patienten statt.
Zur Mitte des dritten Lehrjahres findet erneut eine Zwischenprüfung statt
welche weitaus umfangreicher ist als die des ersten Lehrjahres. Diese
Zwischenprüfung ähnelt bereits dem Examen, welches zum Ende des dritten
Lehrjahres abgelegt wird. Das Examen besteht aus einer mündlichen,
schriftlichen und praktischen Prüfung. Jede Prüfung wird eigenständig bewertet
und führt addiert und durch die Anzahl der Prüfungen (3) geteilt zur Endnote
des staatlichen Examens.
In der Regel ist pro Woche neben dem Dienst auf Station ein Unterrichtstag
vorgesehen.
Ausbildungsinhalte
- Allgemeine Pflege (Waschen, Beobachten, Prophylaxenanwendung, Lagerung,Kinästetik, verschiedene Abläufe im Dienst usw.)
- Arzneimittellehre ( Anwendung von Medikamenten, zubereiten und verabreichen )
- Anatomie ( die Lehre des menschlichen Körpers )
- Krankheitslehre ( Lehre der Krankheiten aus verschiedenen Bereichen wie Innere Medizin,Psychiatrie, Chirurgie..)