Neubau: Heizungsanlagen unter der Lupe

Eine Hand am ThermostatIn der Bauplanung für Ihr Fertighaus sollten Sie nicht nur den Haustyp und die gewünschten Elemente, sondern auch die Heizungsanlage bedenken. Unterschiedliche energieeffiziente Heizarten bieten sich an und können von Ihnen nach Ihren eigenen Vorstellungen gewählt werden. Es lohnt sich in der Regel, eine Absprache mit dem Bauunternehmen anzustreben und sich von verschiedenen Handwerkern und Anbietern für Heizsysteme beraten und einen Kostenvoranschlag unterbreiten zu lassen.

Die richtige Heizungsanlage für das Haus finden

In einem Energiesparhaus benötigen Sie eine andere Heizung als in anderen Häusern. Auch differenziert sich der Begriff Niedrigenergiehaus in verschiedene Bereiche, welche nicht nur mit der Dämmung, sondern auch mit dem Einbau einer Heizungsanlage im Fertighaus zusammen hängen. Sowohl in der Kalkulation der Kosten, als auch in der Bauplanung Ihres Eigenheims sollte die Heizungsanlage eingeplant werden. Kosten sparen und sich für einen günstigen Einbau der Heizanlage durch ein Bauunternehmen, welches Sie hier finden, zu entscheiden setzt voraus, dass Sie sich mit den Unterschieden der einzelnen Heizsysteme auseinander gesetzt haben. In der Bauplanung für Ihr Fertighaus können Sie solare Wärme, Gas- oder Ölheizungen, aber auch Holzöfen vom Bauunternehmen integrieren lassen. Auch ein eigenes kleines Kraftwerk am Haus, welches mit solarer Energie betrieben und im Fertighaus sowohl für Heizung als auch für Warmwasser in die Bauplanung aufgenommen wird, erweist sich als besonders effiziente Entscheidung. In der Vielfalt der Angebote ist es gar nicht so einfach, ohne eine umfassende Kenntnis vom Bauunternehmen die wirklich passende Heizung zu finden. Verschiedene Auflagen sind zu erfüllen, möchten Sie Ihr Fertighaus als Niedrigenergiehaus bauen lassen. Doch auch hier sollten Sie sich nicht nur mit den Anforderungen zur Förderung für energieeffizientes Bauen, sondern auch mit Ihren Wünschen in der Bauplanung identifizieren.

So lassen sich hohe Heizkosten vermeiden

Fußbodenwärme oder Heizkörper bieten sich zum Beheizen im Fertighaus an. Ein versiertes und erfahrenes Bauunternehmen wird Ihnen die Vorteile einer Fußbodenheizung näher bringen und Ihnen erläutern, wie Sie in der Kombination mit einer Photovoltaik Anlage, einem kleinen Heizwerk für Ihr Eigenheim und mit verschiedenen Möglichkeiten der solaren Energie oder Nutzung erneuerbarer Ressourcen sparen und dabei die Umwelt schonen können. Umweltschutz und Ersparnis stehen bei der Entscheidung für eine Heizungsanlage zu gleich wichtigen Teilen im Fokus. Alle umweltschonenden Heizarten und die Verwendung erneuerbarer Ressourcen tragen gleichzeitig dazu bei, hohe Kosten beim Heizen zu vermeiden. Mit der richtigen Dämmung am Fertighaus und modernen Fenstern mit einer Schutzverglasung sorgen weiterführend dafür, dass das Heizen sich günstig und effizient gestalten lässt.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Heizungsanlage achten:

- Effizienz und Ersparnis
- Nutzung erneuerbarer Energien
- optimales Heizverhalten für Ihr Fertighaus
- günstige Konditionen des Bauunternehmen
- Bauplanung der Anschaffungs-, Wartungs- und Betriebskosten
- Rentabilität in einem übersichtlichen Zeitraum.

In der Bauplanung sollten Sie alle Faktoren rund um die Heizungsanlage, sowie die wichtigen Dinge zur Wärmedämmung und einer optimalen Nutzung der Ressourcen mit dem ausführenden Bauunternehmen besprechen und sich fachkundig beraten lassen. Ganz klar sind erneuerbare Ressourcen und solare Energie nicht nur ein aktueller Trend, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung mit Vorteilen für Sie. Die eigentlichen Kosten zur Anschaffung, sowie die Betriebskosten müssen in der Kalkulation vom Bauunternehmen zur Berechnung hinzugezogen werden.

Bildquelle: © apops - Fotolia.com