Produktivität im Handwerksbetrieb steigern: So geht's!

Der stetig steigende Kostendruck sowie die Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch ein umfangreiches Dienstleistungsangebot erfordern ein Umdenken in Handwerksbetrieben, um die Produktivität zu steigern. Neue Leistungsanreize, wie zum Beispiel eine Erfolgsprämie, können hierzu beitragen. Unabdingbar für die Platzierung von produktivitätssteigernden Maßnahmen ist ein gut durchdachtes Konzept.
Wichtige Vorbereitungsschritte
Im Rahmen einer umfassenden Ist-Analyse sollte sowohl die derzeitige betriebliche Situation als auch etwaige Schwachstellen analysiert werden. Die kommunikationsintensive Maßnahme zwischen Führungskräften und Mitarbeitern soll darüber Aufschluss geben, ob beispielsweise ein neues Lohn- oder Beteiligungsmodell eingeführt werden kann. Sei es das Motivieren (z.B. durch die Angebote von Sodexo) von möglichst vielen Mitarbeitern oder die betriebliche Bindung einzelner Fachkräfte, jedes System kann mit festgelegten Zielen etabliert werden.
Im Anschluss wird eine Grobskizze zum erstellten Konzept mit allen elementaren Bestandteilen ausgearbeitet. Zur Steigerung der betriebsinternen Transparenz empfiehlt sich eine Diskussion um den Rohentwurf zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Nachdem das Besprochene in allen Punkten definiert wurde, können sich die Projektverantwortlichen auf das gewünschte Modell festlegen und einen Probelauf mit ausgewählten Mitarbeitern durchführen.
Der Teufel steckt im Detail
Mit Hilfe des durchgeführten Problemlaufs werden effektiv Fehler im System aufgedeckt, die im Anschluss bei der Ausarbeitung des Feinkonzepts beseitigt werden können. Zudem dienen die Ergebnisse als Grundlage für eine weitere Diskussionsrunde mit der Belegschaft.
Vor der finalen Einführung des neuen Lohn- oder Beteiligungsmodells wird schließlich eine Satzung in Form eines Gesellschaftervertrags verabschiedet.
Nach dem offiziellen Ende des Projekts gilt es, das System laufend zu überprüfen und gegebenenfalls via Soll-Ist-Vergleich auf betriebliche Änderungen schnell zu reagieren. Ein starrer Leistungs- oder Beteiligungskatalog birgt das Risiko von unrealistischen Zielvereinbarungen und Demotivation mit offenem Ausgang.
Externe Hilfe in Anspruch nehmen
Die Steigerung der Produktivität ist ein komplexes Unterfangen, welches viele Betriebe nicht aus eigener Kraft bewerkstelligen können. Der Einkauf eines externen Beraters kann sich für die Realisierung neue Leistungsanreize durchaus lohnen. Oftmals bietet ein objektiver Blick auf die betriebsinterne Lage wesentlich mehr Ansatz- bzw. Verbesserungspunkte.
Bildquelle: Dmitry Kalinovsky - Shutterstock.com
weiterlesen ⇒Produktivität im Handwerksbetrieb steigern: So geht's!